Claudia Middendorf (Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen) war am 05.12.2022 zu Besuch in den Werkstätten Gottessegen in Dortmund.
Nach einer Werkstatt-Führung, mit Einblicken in die vielen verschiedenen und spannenden Arbeitsfelder der Werkstätten Gottessegen, stand ein Austausch mit dem Werkstatt-Rat an. Der Werkstatt-Rat besteht aus sieben Beschäftigten der Werkstatt, die sich um die Belange Ihrer Kolleg*innen kümmern. Sie setzen sich ein, bei Themen wie zum Beispiel:
- Entgelt
- Urlaubs- und Pausenzeiten
- Verpflegung
- Bauliche Veränderungen
- Arbeitsschutz
Wichtig war die Frage, ob die Werkstätten wieder schließen könnten, wie zu Anfang der Corona-Pandemie. Claudia Middendorf, erklärte, dass eine Schließung der Werkstätten sehr unwahrscheinlich und auch von ihr selbst auf keinen Fall gewollt wäre. Sie selbst hat vor vielen Jahren eine Werkstatt für Menschen mit psychischer Einschränkung geleitet und weiß, wie wichtig die Werkstatt-Arbeit für die Menschen ist. Es sind nicht nur Arbeitsplätze, sondern Orte der Begegnung und des Austausches und diese Orte müssen unbedingt erhalten bleiben.
Ein weiteres Thema war die Erhöhung des Grundlohnes. Die Werkstatt-Räte kritisierten die Tatsache, das zwar schwächere Beschäftigte nun mehr Geld erhalten, aber Menschen die mehr leisten der Steigerungsbetrag abgezogen wird und sie somit eigentlich nicht mehr verdienen, als vor der Grundlohnerhöhung. Claudia Middendorf ist diese Ungerechtigkeit bewusst und sie erklärte, dass an einem neuen Entgeltsystem gearbeitet wird.
Auch das Thema Inklusion kam zur Sprache. Der Werkstatt-Rat stellte die Frage, wie die Politik, zu diesem wichtigen Thema steht. Claudia Middendorf betonte, dass das Thema Inklusion ihr sehr wichtig sei. Man müsse noch mehr tun, um Menschen mit Behinderung zum Beispiel in Betriebe auf dem ersten Arbeitsmarkt einzubinden. Dazu sei die Vermittlung in landesähnliche Betriebe geplant, wie Forstämter oder der Polizei.
Beim Projekt Schichtwechsel (https://www.bagwfbm.de/page/schichtwechsel) zum Beispiel sei auch ein Arbeits-Platz-Tausch mit hr selbst möglich. Ein Tag Politikerin sein. Das hört sich spannend an und begeisterte die Werkstatt-Räte.
Der Austausch mit der Politikerin war dem Werkstatt-Rat der Werkstätten Gottessegen sehr wichtig. Denn Menschen mit Behinderung haben eine Meinung. Und diese Meinung möchten sie vertreten. Und sie möchten gehört und ernst genommen werden.
Wir danken Claudia Middendorf, dass sie sich Zeit genommen und zugehört hat.