slideshowdemo 2

Der Therapiefonds und seine Mitglieder
Der Therapiefonds formierte sich im Jahre 2002 mit dem Ziel das therapeutische, arbeitsbegleitende Angebot in den Werkstätten Gottessegen zu sichern und aus zu bauen.

Es ist ein offener Kreis von etwa 10 Mitgliedern, die Angehörige von Beschäftigten bzw. Mitarbeiter der Werkstätten sind. Hinzu kommen fallweise Therapeuten.
Der Kreis trifft sich mehrmals im Jahr.

Der Therapiefonds macht in Zusammenarbeit mit der Werkstatt Spendenaufrufe, bittet bei öffentlichen Veranstaltungen um Unterstützung, initiiert Projekte und arbeitet an der Entwicklung eines Stiftungsfonds.

Welches Ziel hat der Therapiefonds?
Der Therapiefonds will das breite Angebot an Therapien und begleitenden Angeboten wie verschiedene Sportangebote, Heileurythmie, Chor, Musizieren, Trommeln, Theater, Malen, Plastizieren, Lesen, Schreiben, Computer, Schwimmen,... mit seiner Hilfe unterstützen und sichern. Denn nur ein sehr geringer Teil der Kosten wird durch Zuschüsse von verschiedenen Kostenträgern gedeckt und die Möglichkeiten der Werkstatt durch Überschüsse in anderen Bereichen die Kosten zu decken, werden auch immer geringer, da die Kosten steigenund die Erträge und die Betreuungszuschüsse sich nicht entsprechend erhöhen.

Was können sie tun?

  • Sie spenden z.B. einmalige einen Betrag (Stichwort: Spende Therapiefonds)
Oder
  • Sie richten einen Dauerauftrag ein (Stichwort: Spende Therapiefonds)
Oder
  • Sie haben einen runden Geburtstag, eine Silberhochzeit oder einen sonstigen Anlass. Sie wünschen sich keine Geschenke, sondern dass an den Therapiefonds der WGS gespendet wird.
Oder
Oder
  • Sie arbeiten im Therapiefonds-Kreis mit.
Das macht Spenden interessant:
Spenden können bis zu einer Höhe von 20% des zu versteuernden Jahreseinkommens bei der Steuererklärung abgesetzt werden.
Sie tun Gutes.
Therapien und die begleitenden Angebote ermöglichen die „Förderung“ der oft verborgenen Kräfte der Menschen mit Behinderung. Die Entfaltung des Persönlichkeitskerns wird verbessert, dessen Entwicklung durch Vererbung, Umwelt und soziale Handikaps erschwert war.

Ihr Kontakt:
Christopherus-Haus
Werkstätten Gottessegen gGmbH "Therapiefonds"
z.H. Herrn Scheutzow
Kobbendelle 40
44229 Dortmund

Telefon 0231/9738-135 (Herr Scheutzow)
Telefon 0231/9738-121 (Herr Granzow)

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hauptwerkstatt Dortmund

Standort Dortmund
Hauptwerkstatt:
Kobbendelle 40
44229 Dortmund (Kirchhörde)
Telefon: (02 31) 97 38-0
Telefax: (02 31) 97 38-200

Mosterei:
Auf dem Schnee 143
44227 Dortmund
Telefon: (02 31) 77 00 14
Telefax: (02 31) 4 75 31 65

Telefonisch erreichbar
Mo – Do: 8:00 – 15:30 Uhr
Fr: 8:00 – 14:00 Uhr

Werkstattladen:
Kirchhörder Berg 5
44229 Dortmund
Telefon: (02 31) 79 78 76 95
Öffnungszeiten:
Dienstag und Freitag von 10 - 13 Uhr und 15 - 18 Uhr
Samstag von 10 - 14 Uhr

Wir haben unseren Werkstattladen für Sie geöffnet.
Bitte beachten Sie aber:
- Wir empfehlen weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske im Ladenlokal.

Zweigwerkstatt Bochum

Standort Bochum
Schmiedestraße 33
44866 Bochum-Günnigfeld
Telefon:    (02327) 98 75-0 
Telefax:    (02327) 98 75-99

Telefonisch erreichbar
Mo – Do: 8:00 – 15:30 Uhr
Fr: 8:00 – 14:00 Uhr

Zweigwerkstatt Dortmund

Zweigwerkstatt Dortmund
Papierprodukte Distelwiese
Ellinghauser Straße 219
44359 Dortmund
Telefon:    (0231) 39 55 490-10
Telefax:    (0231) 39 55 490-17

Gärtnerei Gut Königsmühle
Ellinghauser Straße 309
44359 Dortmund
Telefon:    (0231) 93 69 89-30 (Fax -33)

Landschaftpflege Dortmund
Ellinghauser Straße 309
44359 Dortmund
Telefon:    (0231) 93 69 89-34

Telefonisch erreichbar

Mo – Do: 8:00 – 15:30 Uhr
Fr: 8:00 – 14:00 Uhr

>>> Wegbeschreibung
Schriftgröße anpassen