Qualität und Sorgfalt bei jedem Arbeitsschritt
Schon im Jahr 2005 wurde in den Werkstätten Gottessegen die Idee geboren, eine Kaffeerösterei als neuen Arbeitsbereich aufzubauen.Damit kann die Zweigwerkstatt Bochum...
- ein hochwertiges und ansprechendes Verbrauchsgut liefern und
- gleichzeitig den Beschäftigten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit ermöglichen und
- ein Produkt anbieten, das sich nahtlos in die Reihe der Eigenprodukte einfügt.
Durch Besuche und Gespräche in befreundeten Einrichtungen und Schulungen bei kompetenten Röstmeistern wurde das notwendige Fachwissen erworben, um eine Rösterei zu installieren und die anschließende Weiterverarbeitung des qualitativ hochwertigen Kaffees zu gewährleisten.
Unser Anspruch an das Produkt und die Herstellung
Der Rohkaffee wird in kleinen Mengen bei uns persönlich bekannten Händlern gekauft. Dabei wird auf „fair" gehandelten Kaffee in Bioqualität geachtet.Der Rohkaffee wird handverlesen und in Kleinstmengen schonend geröstet. Dadurch gewährleisten wir Spitzenqualität und höchste Bekömmlichkeit des Kaffees.
Das Arbeitstempo und die anfallenden Tätigkeiten sind den Fähigkeiten der betreuten Menschen mit schweren Behinderungen angepasst. So können unsere Kollegen in den Prozess vom Rohkaffee bis zum duftenden Endprodukt optimal integriert werden.
Wir verwenden hauptsächlich Arabica-Bohnen.
- Wir sortieren die Kaffeebohnen von Hand.
- Wir rösten behutsam bei eher niedrigen Temperaturen und kontrollieren den Röstvorgang permanent.
- Wir rösten sortenrein, um das Beste aus jeder Bohne herauszuholen.
- Wir mahlen und verpacken selbst.
Von der Rohbohne zum Genussmittel
Es gibt über 60 Arten von Kaffeebäumen, aber nur zwei Kaffeearten dominieren heute den Markt: Coffea arabica und Coffea robusta.Arabica gilt als die feinere Sorte. Ihren Namen hat sie erhalten, als die Araber sie im 15. Jahrhundert von Ostafrika nach Arabien brachten. Die Robusta enthält ungefähr doppelt so viel Coffein wie die Arabica-Bohne, hat aber wesentlich weniger Aroma.
Daher schwärmen die Kaffeeliebhaber mehr für die Arabica-Bohne, welche ca. 70 Prozent des Weltmarktes ausmacht. Die Arabica-Kaffeebäume sind anspruchsvolle Pflanzen, die nicht so einfach zu kultivieren sind. Sie stellen hohe Anforderungen an Bodenbeschaffenheit und Klima.
In der Rösterei der Werkstätten Gottessegen werden hauptsächlich Arabica-Bohnen aus Mittel- und Südamerika sowie aus Afrika und Indien verarbeitet.

Der Röstvorgang beginnt: Je nach Sorte und Herkunft des grünen Rohkaffees dauert er zwischen 14 und 20 Minuten. Temperatur und Röstdauer müssen genau aufeinander abgestimmt werden.

Nach dem Röstvorgang wird der Kaffee mit Luft gekühlt. Auf die industriell übliche Wasserkühlung wird aus Qualitätsgründen verzichtet.

Den optimalen Röstgrad bestimmt man anhand der Farbe der Kaffeebohnen, die mit dem Probenzieher entnommen werden.
Hier entscheiden kurze Augenblicke über Qualität und Geschmack.