slideshowdemo 2

Mitwirken - Mitgestalten - Mittendrin


Der Kontakt zu den Angehörigen (hiermit sind Eltern, Angehörige, Betreuer gemeint) wird in den Werkstätten Gottessegen großgeschreiben. Beginnend mit den Angehörigen-Treffen im Berufsbildungsbereich, über die Treffen der einzelnen Gruppen bis hin zu den gemeinsamen Weihnachtsfeiern gibt es regelmäßigen Kontakt und Austausch. Aber auch bei der inhaltlichen Arbeit zur zukünftigen Ausrichtung möchten die Werkstätten die Angehörigen mit einbeziehen. Dieser Dialog sichert das qualitativ hochwertige Angebot und die Zukunft der Werkstätten Gottessegen.

Ursula C. schreibt hier, warum sie sich in der Angehörigen-Mitarbeit engagiert:

„Seit vielen Jahren begleiten wir unsere Tochter durch verschiedene Einrichtungen innerhalb des Christopherus-Haus e.V.. Von der Kita über die Schule, bis hin zu Wohnheim und Werkstatt war es für uns immer selbstverständlich als Angehörige in den verschiedenen Bereichen mitzuwirken.

Mir ist es wichtig, in die Geschehnisse und Abläufe eingebunden zu sein und den Kontakt zu anderen Eltern und den Betreuern meiner Tochter zu halten und zu pflegen. Das Engagement in der Angehörigen-Mitarbeit ist für mich das ideale Mittel teilzuhaben an den Geschehnissen und z.B. an Zukunftsplanungen.

Die Mitarbeit im Therapiefonds und im Elternberaterkreis, die Teilnahme und Mitarbeit an Elternseminaren, Vorträgen, Veranstaltungen und Festen bringen mich immer wieder mit neuen Menschen zusammen und geben mir das Gefühl Teil der Welt zu sein, in der meine Tochter gut begleitet und gefördert lebt und arbeitet."

IMG Angehoerigen Mitarbeit web

 


Hier können Sie sich beteiligen:

» Elternberaterkreis: Findet viermal im Jahr jeweils mittwochs abends ab 18.00 Ihr statt. Die aktuellen Termin entnehmen Sie bitte der Seite "Termine".
» Leitbildkreis: Der Leitbildkreis beschäftigt sich mit der ideologischen Ausrichtung der Werkstätten Gottessegen. Dadurch wird die Zukunft der Werkstattarbeit im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und gleichzeitiger Bewahrung der anthroposophischen Grundsätze gestaltet. Der Kreis trifft sich monatlich (in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr) und bereitet u.a. den jährlichen Leitbildtag vor.
» Leitbildtag: Jährlich im Herbst findet in den Werkstätten Gottessegen ein Leitbildtag statt (freitags von 8.00 bis 14.00 Uhr). Interessierte Eltern sind zu diesem Tag herzlich eingeladen. Den aktuellen Termin entnehmen Sie bitte der Seite "Termine".
» Therapiefonds: Der Therapiefonds entscheidet über die Unterstützung zusätzlicher therapeutischer Maßnahmen, die nicht oder nur teilweise durch Kostenträger abgedeckt sind. Der Kreis trifft sich viermal im Jahr mittwochs um 18.00 Uhr.
» Eltern-Infobrief: Viermal im Jahr erscheint ein Infobrief, der von Eltern für alle Angehörigen gestaltet wird. Hier wird über Themen aus der Werkstatt, aber auch gesetzliche Änderungen, Hilfen beim Umgang mit Behörden und behindertenpolitische Netzwerke berichtet. Beiträge sind jederzeit herzlich willkommen.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
» Tag der offenen Tür: An diesem Tag richten engagierte Angehörige ein Café und einen Grillstand aus. Herfür werden noch Helfer gesucht. Bei Interesse melden Sie sich bitte in "Ihrer" Arbeitsgruppe oder direkt beim Festkreis (Anke Gerwing, 02 31 / 97 38-127) der Werkstätten Gottessegen.
» Weihnachtsmarkt: Die Werkstätten Gottessegen beteiligen sich an den Dortmunder und Bochumer Weihnachtsmärkten. Für die Standbesetzung werden nette "Freizeit-Verkäufer" gesucht, die drei bis vier Stunden den Marktstand betreuen.
» Ferien- und Freizeittopf: Der Ferien- und Freizeittopf stellt Mittel für die Durchführung von Ferien- und Freizeitmaßnamen für Menschen mit Unterstützungsbedarf innerhalb der Werkstättten Gottessegen zur Verfügung. Dadurch kann gewährleistet werden, dass möglichst alle Kolleginnen und Kollegen an den Maßnahmen teilnehmen können.
» Teilnahme am Werkstattrat: Der Werkstattrat ist eine Vertretung der Mitarbeiter mit Unterstützungsbedarf innerhal bder Werkstätten Gottessegen. An diesem Gremium nimmt ebenfalls ein Vertreter der Angehörigen teil.
» Teilnahme an Freizeitmaßnahmen als Begleitung: Freizeitmaßnahmen (Tagesausflüge oder mehrtägige Reisen) werden von den Gruppen veranstaltet. Eine enge Begleitung durch Betreuer ist erforderlich.
» Gestaltung und Begleitung von kulturellen Veranstaltungen: z.B. Weihnachtsspiele, Drei-Königs-Spiele und andere Veranstaltungen. Die Aufgaben im Rahmen dieser Veranstaltungen sind vielfältig: Requisiten erstellen, Kostüme vorbereiten, Schmiken der Schauspieler und die Begleitung während der Proben und Aufführungen.

Hauptwerkstatt Dortmund

Standort Dortmund
Hauptwerkstatt:
Kobbendelle 40
44229 Dortmund (Kirchhörde)
Telefon: (02 31) 97 38-0
Telefax: (02 31) 97 38-200

Mosterei:
Auf dem Schnee 143
44227 Dortmund
Telefon: (02 31) 77 00 14
Telefax: (02 31) 4 75 31 65

Telefonisch erreichbar
Mo – Do: 8:00 – 15:30 Uhr
Fr: 8:00 – 14:00 Uhr

Werkstattladen:
Kirchhörder Berg 5
44229 Dortmund
Telefon: (02 31) 79 78 76 95
Öffnungszeiten:
Dienstag und Freitag von 10 - 13 Uhr und 15 - 18 Uhr
Samstag von 10 - 14 Uhr

Wir haben unseren Werkstattladen für Sie geöffnet.
Bitte beachten Sie aber:
- Wir empfehlen weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske im Ladenlokal.

Zweigwerkstatt Bochum

Standort Bochum
Schmiedestraße 33
44866 Bochum-Günnigfeld
Telefon:    (02327) 98 75-0 
Telefax:    (02327) 98 75-99

Telefonisch erreichbar
Mo – Do: 8:00 – 15:30 Uhr
Fr: 8:00 – 14:00 Uhr

Zweigwerkstatt Dortmund

Zweigwerkstatt Dortmund
Papierprodukte Distelwiese
Ellinghauser Straße 219
44359 Dortmund
Telefon:    (0231) 39 55 490-10
Telefax:    (0231) 39 55 490-17

Gärtnerei Gut Königsmühle
Ellinghauser Straße 309
44359 Dortmund
Telefon:    (0231) 93 69 89-30 (Fax -33)

Landschaftpflege Dortmund
Ellinghauser Straße 309
44359 Dortmund
Telefon:    (0231) 93 69 89-34

Telefonisch erreichbar

Mo – Do: 8:00 – 15:30 Uhr
Fr: 8:00 – 14:00 Uhr

>>> Wegbeschreibung
Schriftgröße anpassen